Ich bin ein Visual Storytelling Producer, der sich auf lange und serielle Multimedia-Produktionen spezialisiert hat. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, um Tools und Arbeitsabläufe in verschiedenen Sprachen zu verbessern, die Einhaltung des Inhaltsstils zu gewährleisten und die Recherche und Umsetzung innovativer visueller Techniken zu leiten.
In Italien geboren und in Afrika aufgewachsen, bin ich heute in der Schweiz zu Hause. Ich habe an der Italienischen Nationalen Filmschule Filmregie studiert und als Dokumentarfilmeditor und Regisseur/Produzent in Berlin und Wien gearbeitet. Ich habe mich darauf spezialisiert, Multimedia in fesselnde Geschichten zu verwandeln.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unsere beiden Reporter Zeno Zoccatelli und Christian Raaflaub haben sich beim Initiativkomitee und dem Komitee gegen das Volksbegehren umgehört.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er ist einer der einflussreichsten Schlagzeuger seiner Generation. Jojo Mayer spricht mit uns über Technologie und die Zukunft der Musik.
Michail Schischkin: “Es tut weh, ein russischer Schriftsteller zu sein“
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der russische Schriftsteller Mikhail Shishkin, der in der Schweiz lebt, ist zu Gast in unserem Format On the Record.
Alpenkarneval: Wie Guerreiro do Divino Amor in Venedig die Schweiz darstellt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der schweizerisch-brasilianische Künstler Guerreiro do Divino Amor vertritt die Schweiz an der 60. Ausgabe der Kunstbiennale von Venedig. Mit einem Werk, das Fakten und Realität vermischt.
Sammlung Bührle: Das Kunsthaus Zürich will kein «schöner Bilderpalast» mehr sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Raubkunst: Das Kunsthaus Zürich unternimmt einen weiteren Versuch, sich mit der umstrittenen Sammlung Bührle auseinanderzusetzen.
Ukraine-Krieg: Estlands Ex-Präsident fordert Aufhebung des Waffenexport-Verbots
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein exklusives Interview mit dem ehemaligen estnischen Präsidenten Toomas Ilves über den Krieg in der Ukraine und die Schweizer Neutralität.
Filmfans können sich freuen: Die Cinémathèque Suisse wird 75
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach harzigem Start könnte das nationale Filmarchiv heute seine Schätze auch im Fall eines Atomkriegs sicher aufbewahren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Klimaschutzbewegung setzt vermehrt auf zivilen Ungehorsam. Das löst eine Debatte über die Legitimität und den Zweck dieser Aktionen aus.
«Als Nigerianerin macht mir der Faktor Mensch noch immer Sorgen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Diaspora-Nigerianerin und ETH-Sicherheitsexpertin Medinat Malefakis, erklärt, weshalb diese nigerianischen Wahlen besonders wichtig sind.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Politologin Leandra Bias hat zu Autoritarismus und Anti-Feminismus geforscht und gibt eine klare Antwort auf die Frage.
Weltforum für Demokratie 2022 – acht Stimmen der Freiheit aus Luzern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Acht Teilnehmende der 10. Demokratie-Weltkonferenz in Luzern mit ihrer Vision, wie Demokratien robuster und gerechter werden müssen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als erster Kanton der Schweiz verlieh 2020 Genf das Stimm- und Wahlrecht an Menschen mit geistiger Behinderung. Der Weg dorthin war sehr lang.
Neuenburg – wie Frau Schweizer den Bann der Schweizer Männer durchbrach
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Frauen und Schweizer Demokratie – es ist kompliziert. Der Kanton Neuenburg spielte beim Frauenstimmrecht eine Vorreiterrolle.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Serie Brennpunkte der Demokratie Schweiz – heute: Olten. Der dort ausgerufene Landesstreik 1918 war für die Schweizer Politik wie ein Erdbeben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ist das wichtigste Gremium der UNO zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte. Wie funktionert er?
«In Russland wurden hundert neue Gesetze verabschiedet, welche die Pressefreiheit einschränken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Galina Timchenko, die russisch-ukrainische Chefredaktorin von Meduza.io, schreibt, was die russischen Medien nicht mehr veröffentlichen dürfen.
Als die Schweiz die Demokratie-Weltspitze innehatte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Serie Brennpunkte der Demokratie Schweiz mit Claude Longchamp, heute: Schaffhausen. Der Kanton hält einen schier unglaublichen Abstimmungsrekord.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.