Mehr
Die Schweiz und ihre Schutzmachtmandate: ein Kanal zwischen zerstrittenen Staaten
Mit allen Parteien reden, um «Vertrauen zu schaffen» – eine lange Tradition der Schweizer Diplomatie. Woher kommt das Interesse an den Guten Diensten?
Mehr Die Schweiz und ihre Schutzmachtmandate: ein Kanal zwischen zerstrittenen Staaten
Mehr
Wo die Schweizer Entwicklungshilfe heute steht
Wie andere reiche Länder schrumpft auch in der Schweiz das Budget für die Auslandhilfe, da der Ukrainekrieg eine Neuordnung der Prioritäten erzwingt.
Mehr Wo die Schweizer Entwicklungshilfe heute steht
Mehr
Ein kleines neutrales Land am Scheideweg zwischen EU und Russland: Die Republik Moldau
Auch die Schweiz engagiert sich in Moldau.
Mehr Ein kleines neutrales Land am Scheideweg zwischen EU und Russland: Die Republik Moldau
Mehr
Die Neutralität der Schweiz – wohin des Weges?
In Krisenzeiten besonders unter Druck: Wie die Schweiz mit ihrem traditionellen Neutralitätskonzept hadert.
Mehr Die Neutralität der Schweiz – wohin des Weges?
Mehr
Warum die Gletscherschmelze uns alle betrifft
Schreckensszenario: Bis Ende des Jahrhunderts werden die Gletscher in den Alpen verschwinden. Die Folgen wären für ganz Europa verheerend.
Mehr Warum die Gletscherschmelze uns alle betrifft
Mehr
Einst Geschwister: Die Schweiz und die USA
Früher waren die USA und die Schweiz als «Schwesterrepubliken» bekannt. Was verbindet die beiden Länder heute noch?
Mehr Einst Geschwister: Die Schweiz und die USA
Mehr
Breiter Konsens: Warum Suizidbeihilfe in der Schweiz normal ist
In der Schweiz gilt der assistierte Suizid als legitime Option am Lebensende – und steht auch Ausländer:innen offen.
Mehr Breiter Konsens: Warum Suizidbeihilfe in der Schweiz normal ist
Mehr
Eidgenössische Abstimmungen vom 22. September
Die Biodiversitätsinitiative und die BVG-Reform kamen an die Urne.
Mehr Eidgenössische Abstimmungen vom 22. September
Mehr
Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen
Wie soll erneuerbare Energie effizient und nachhaltig gespeichert werden?
Mehr Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen
Mehr
Die Vorzeigedemokratie Taiwan
Taiwan ist heute eine Vorzeigedemokratie. Einige Schlaglichter auf politische Bildung, Politikfinanzierung und Desinformation aus China.
Mehr Die Vorzeigedemokratie Taiwan
Mehr
Die Schweiz: Eine Genossenschaft
Die Schweiz ist ein Land der Genossenschaften. Das Kooperations-Prinzip prägt die Wirtschaft und ist die Wurzel ihrer Politik.
Mehr Die Schweiz: Eine Genossenschaft
Mehr
Eidgenössische Abstimmungen vom 9. Juni 2024
Einmal ja, dreimal Nein. Die Schweiz baut ihre Energiepolitik um, ändert aber (noch) nichts im Gesundheitswesen.
Mehr Eidgenössische Abstimmungen vom 9. Juni 2024
Mehr
Die Schlüsselelemente des Schweizer Finanzsektors
Der Schweizer Finanzplatz, kurz und knapp erklärt.
Mehr Die Schlüsselelemente des Schweizer Finanzsektors
Mehr
AHV-Abstimmung vom 3. März 2024
In einem historischen Entscheid haben das Volk und die Stände am 3. März 2024 der Zahlung einer 13. AHV-Rente zugestimmt. Die Erhöhung des Rentenalters hat die Schweizer Stimmbevölkerung wuchtig verworfen.
Mehr AHV-Abstimmung vom 3. März 2024
Mehr
Der Kosovo in der Schweiz, die Schweiz im Kosovo
Die zwei kleinen Bergländer verbindet ein dichtes Netz von Beziehungen: politisch, wirtschaftlich, historisch, aber vor allem auch menschlich.
Mehr Der Kosovo in der Schweiz, die Schweiz im Kosovo
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Bürger:innen zweiter Klasse?
Wie kann die Schweiz sicherstellen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger im Ausland nicht diskriminiert werden?
Mehr Schweizer:innen im Ausland: Bürger:innen zweiter Klasse?
Mehr
Der Faktor Vertrauen: Was ist seine Bedeutung für die Schweiz
Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Ein Faktor ist das hohe Vertrauen.
Mehr Der Faktor Vertrauen: Was ist seine Bedeutung für die Schweiz
Mehr
Wie steht es mit den Rechten der LGBTIQ in der Schweiz?
Trotz gleichgeschlechtlicher Ehe: Schweizer LGBTIQ-Community ist im Alltag immer noch Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt.
Mehr Wie steht es mit den Rechten der LGBTIQ in der Schweiz?
Mehr
Globaler Stresstest für die Meinungsfreiheit
Ein Grundpfeiler der Demokratie gerät ins Wanken. Wer schützt die freie Meinungsäusserung? Unsere aufdatierte Übersicht.
Mehr Globaler Stresstest für die Meinungsfreiheit
Mehr
Abstimmungen vom 18. Juni 2023
Die OECD-Mindeststeuer für multinationale Konzerne, CO2-Ziele und Anti-Covid-Massnahmen standen auf dem Programm.
Mehr Abstimmungen vom 18. Juni 2023